Versuche die Werbespots zu analysieren


1.     Handlungsanalyse: Was geschieht im Film in welcher Reihenfolge? 

·       Zeit, Struktur, Phasen, Story und Plot

2.     Figurenanalyse: Welche Figuren oder Charaktere spielen im Film eine Rolle? 

·       Charaktere: Formen, Konstellationen, Rollen, Typen, Stars, Setting

3.     Analyse der Bauformen: Welche Bauformen des Erzählens werden im Film verwendet? 

·       Kamera/Einstellung und Montage

·       Dialog und Geräusche

·       Musik

·       Raum, Licht, Farbe


Download
Storyboard vorlage
storyboard vorlage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 KB

Bewertungskriterien für Storyboard & Drehbuch

  1. Ablaufplanung (DE/EN): Ist eine strukturierte, digitale Planung (Wer, was, wann, wie, warum?) vorhanden?
  2. Themengerechte Umsetzung: Wird das Thema sachlich korrekt und informativ dargestellt?
  3. Titelwahl: Ist der Titel treffend und ansprechend?
  4. Kompaktheit: Ist die Geschichte klar verständlich, nachvollziehbar und innerhalb von 60 Sekunden umsetzbar?
  5. Gestaltung & Wirkung: Sind Sprache, Musik, Ton, Animationen, Filter und Struktur ansprechend und sinnvoll eingesetzt?
  6. Visuelle Umsetzung: Werden Kulissen, Requisiten oder Außenaufnahmen genutzt, um die Aussage zu verstärken?
  7. Logik & Reflexion: Ist die Botschaft schlüssig und kritisch hinterfragt?
  8. Fachbegriffe: Werden passende Begriffe korrekt verwendet?
  9. Quellen: Sind alle fremden Materialien korrekt gekennzeichnet?
  10. Präsentation: Wird die Idee überzeugend und verständlich präsentiert?
 

 


Greenwashing – Eine Mind Map Was fällt euch nach der Sichtung von DIE GRÜNE LÜGE zum Begriff „greenwashing“ ein? Haltet eure Stichworte in Form einer Mind Map fest.

Die grüne Lüge

Dokumentarfilm
Österreich 2017, 90 Min
Regie: Werner Boote

Kann man mit dem Konsum von als "fair" und "nachhaltig" deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene Marketingideen profit-orientierter Konzerne, die so den Absatz ankurbeln wollen? Diesen Fragen geht der renommierte Dokumentarfilmer Werner Boote gemeinsam mit der Greenwashing Expertin Kathrin Hartmann auf einer Recherchereise um die Welt nach. Die beiden Reisenden zeigen auf, welch Unterschiede klaffen zwischen dem, wie Konzerne produzieren und wie sie ihre Waren auf dem Markt anpreisen. Es geht z.B. um Palmöl, das sich in rund der Hälfte unserer Supermarktprodukte befindet und das so gut wie gar nicht nachhaltig produziert werden kann. Es geht um Elektroautos, um Konzerne wie BP und RWE und Ideen von einer gerechteren, demokratischeren Wirtschaftsordnung. Boote und Hartmann nehmen häufig konträre Positionen ein und führen leidenschaftliche Streitgespräche, die dazu einladen, die Standpunkte der beiden zu hinterfragen und die Themen inhaltlich zu vertiefen. Dabei findet der Regisseur auch immer wieder einen humorvollen Twist, so dass der Film gleichermaßen informativ und kurzweilig ist.

Themen: Ernährung, Energie, Wirtschaft, Ökologie, nachhaltige Entwicklung, Demokratie, Globali-sierung, neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Individuum u. Gesellschaft, Natur und Umwelt, Klimawandel, Konsum

Download
1726584599-fof_films_catalogue.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.6 MB
Download
1726660527-de_fof_lezione-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 508.2 KB
Download
1727099482-de_fof_lezione-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 495.7 KB
Download
1726837283-regulations-de.pdf
Adobe Acrobat Dokument 221.3 KB